Warum Sie mit uns sprechen sollten

Unser Markenverständnis

Markenstrategie ist Unternehmensstrategie

Die Markenstrategie ist ein wesentliches Steuerungsinstrument für die Weiterentwicklung des Unternehmens und wird durch konsequentes Markenmanagement zum Wertschöpfungstreiber.




Marken brauchen
konsequente Führung

In gesättigten Märkten mit hoher Wettbewerbsidentität sind attraktive Marken der differenzierende Faktor. In Zeiten des kontinuierlichen Wandels geben Marken noch stärker als früher Orientierung und Sicherheit. Aber nur, wenn die Leistung stimmt.

Die Attraktivität oder Begehrlichkeit von Marken wird nicht allein durch Kommunikation geschaffen, sondern primär durch erlebbare und konsistente Leistung. Die positive Erfahrung schafft Vertrauen, macht Kunden zu Fans und erhöht die Wertschätzung. Andererseits kann nur eine einzige schlechte Erfahrung an den Markenkontaktpunkten lange im Gedächtnis aller bleiben. Vor allem, wenn solche Erfahrungen in den sozialen Medien mit der Fangemeinde geteilt werden.

Im Zeitalter der digitalen Transformation wird die Steuerung einer konsistenten Markenführung immer komplexer. Es wird schwieriger, die Kontrolle über Inhalte zu behalten und das Soll-Profil der Marke konsistent durchzusetzen.

Um den Wert der Marke zu sichern und zu steigern ist ein konsequentes strategisches Markenmanagement erforderlich. Deshalb muss die Markenstrategie heute Bestandteil der Unternehmensstrategie sein. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehört es daher, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie andere Stakeholder wie z.B. Influencerinnen und Influencer anzuleiten, ihr Verhalten so zu ändern, dass Sie jederzeit im Sinne der Marke handeln. Das ist die Basis für ein erfolgreiches Management aller Kontaktpunkte innerhalb und außerhalb des Unternehmens.

Die Markenstrategie prägt die Führungskultur und das Verhalten der Mitarbeiter, steuert die markenkonforme Leistung entlang der Customer Journey und liefert darüber hinaus die Grundlage für die Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen.

Als einfaches Steuerungsinstrument gibt sie allen Mitarbeitern Orientierung für ihr Handeln, macht Entscheidungen nachvollziehbar und verbessert die Effizienz. So wird ein konsequentes Markenmanagement zum Wertschöpfungstreiber.

Die Marke
als Wertschöpfungstreiber




The six drivers of trust*


83%

würden die Marke ihres Vertrauens an Freunde und Bekannte weiterempfehlen

82%

nutzen die Produkte und Services regelmäßig (Wiederkauf)

78%

schauen zuerst nach der Marke ihres Vertrauens (Markenbindung)

50%

sind bereit, mehr für die Marke ihres Vertrauens zu bezahlen (Premiumpreis)

*Quelle: Mext Consulting /Internsions Consulting, US-Study: benefits & drivers of Trust